Leser

Sonntag, 26. Februar 2017

Ausschiffung und Rückflug


das Tagesprogramm für heute
- leider - nur noch -
Ausschiffung und Rückflug
Flugzeug um 21.30 Uhr (MEZ)


Mit der Flugnummer 9806 von Düsseldorf nach Havanna
nicht mehr weit vom Zielflughafen entfernt.


Der Rückflug ist bereits in der Planung.

Der Aeropuerto Internacional Jose Marti ist der internationale Verkehrsflughafen der kubanischen Hauptstadt Havanna und gleichzeitig der größte und wichtigste des Landes. Im Jahr 2015 fertigte er 1,7 Millionen Passagiere ab. Er befindet sich etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums. Der Flughafen ist nach dem kubanischen Nationalhelden und Poeten Jose Marti benannt.






Flugzeug um 22.20 Uhr (MEZ)














Havanna


Samstag, 25. Februar 2017

Schiff um 7.30 Uhr (MEZ)






Letzter Hafen Havanna




mit 2,1 Mio. Einwohnern die Hauptstadt von Kuba



Havanna wurde im Jahr 1519 aufgrund der strategisch günstigen Lage von den Spaniern gegründet. Die Stadt diente als Angelpunkt, von dem aus die weitere Eroberung des Kontinents bis nach Nordamerika durch die Spanier erfolgte. Philipp II. von Spanien erteilte Havanna im Jahr 1592 das Stadtrecht, doch war Havanna bereits seit dem Jahr 1552 die Hauptstadt Kubas



Schiff um 14.30 Uhr (MEZ)




Die Stadt ist ein touristisches Zentrum Kubas.
Im Jahr 2010 besuchten 1,17 Millionen Touristen die Stadt.



und geniessen


das Nachtleben






die Oldtimer







die Getränke


und





am besten beides zusammen























Freitag, 24. Februar 2017

Die Yucatánstraße

Schiff um 7.30 Uhr (MEZ)



Die Fahrt nach Havanna hat noch nicht begonnen

Als letzte Etappe er Reise steht noch die Fahrt durch die
Yucatánstraße bevor.



Die Yucatánstraße ist eine Meeresstraße zwischen der mexikanischen Halbinsel Yucatán und der Insel Kuba. Sie verbindet den Golf von Mexiko mit dem Karibischen Meer.
Das Karibische Meer ist ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans. Zusammen mit dem Golf von Mexiko bildet es das Amerikanische Mittelmeer.
Neben der Yucatánstraße ist der Golf von Mexiko über die Floridastraße zwischen den USA und Kuba mit dem Atlantischen Ozean verbunden.

Vom karibischen Meer kennen wir:






Vom Golf von Mexiko kennen wir eher die folgenden Bilder:


Katrina


oder 


Deep Water Horizon



Der Golf wird regelmäßig durch mächtige Hurrikane heimgesucht, die häufig viele Menschenleben kosten und große Zerstörung verursachen.
Die Ölvorkommen der Untiefen werden durch Bohrinseln ausgebeutet, die vor allem im westlichen Golf stehen.
Wohl einizigartig auf der Welt ist der Asphaltvulkanismus am Meeresgrund.  in 3000 m Tiefe wurden vor nicht allzu langer Zeit untermeerische Salzdome von bis zu 800 m Höhe entdeckt. Asphalt quillt aus den zentralen Schloten dieser Erhebungen, die aus Salz bestehen.

Schiff um 16.00 Uhr (MEZ)


jetzt doch auf dem Weg

und um 23.00 Uhr (MEZ)


Havanna soll in 19 Stunden erreicht werden.


Donnerstag, 23. Februar 2017

Cozumel und Chichén Itzá


Schiff um 7.30 Uhr (MEZ)


Cozumel zeigt magnetische Wirkung.
Das Schiff scheint festgeklebt.

Ein weiterer Tag am Mesoamerikanischen Riff (mit einer Länge von ca. 1.000 KM) ist unausweichlich. Für Taucher - bei einer ganzjährigen Wassertemperatur von 25 bis 32 Grad C und einer Sicht von 40 - 50 Metern - ein Paradies.




auch ganz beliebt





Und das Highlight auf der Halbinsel Yukatan

Chichén Itzá
 
  
 

eine der bedeutendsten Ruinenstätten aus der späten Maya-Zeit. Es ist
einer der ausgedehntesten Fundorte.


Zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert muss diese Stadt eine überregional bedeutende Rolle gespielt haben.



Der Name der Stadt bedeutet „Am Rande des Brunnens der Itzá“.




Mit „Brunnen“ war die wasserführende Cenote gemeint, die heute als Cenote Sagrado bezeichnet wird.

Chichén Itzá weist eine Besiedlungsgeschichte von annähernd zweitausend Jahren auf.



Die "heiligen Brunnen" befinden sich etwas nördlich von Chichen Itza. Es soll sich hier um Opferstätten der präkolumbischen Maya handeln. Gefundene Artefakte, aber auch menschliche Überreste lassen darauf schließen.



Die Halbinsel Yucatán ist eine Kalkstein-Ebene und hat keine Ströme oder Flüsse, so dass Cenoten den einzigen Zugang zu unterirdischen Flüssen bieten. Cenoten sind über die Halbinsel verstreut, aber die heilige Cenote von Chichén Itzá war bei weitem das wichtigste für die Maya.




Schiff um 23.00 Uhr (MEZ)



Es muß sich hier gelohnt haben