Leser

Freitag, 3. Februar 2017

Das bisante Umfeld


Die Kordilleren und der pazifische Feuerring - beides
untrennbar miteinander verbunden



Mit einer Länge von 15.000 Kilometern und einer Breite bis zu 2.500 Kilometern sind die Amerikanischen Kordilleren das längste Faltengebirge der Welt. Es erstreckt sich von Alaska bis Feuerland.
 
 
Sie bilden den Ostteil des Pazifischen Feuerrings. Viele der hohen Gipfel sind Vulkane, ganze Ketten sind vom Vulkanismus geprägt. Das Gebirgssystem entstand durch Subduktion, also Verschiebung der Erdplatten.
Der südamerikanische Teil der Kordilleren - die Anden - sind also durch die Plattentektonik eine geologisch hochaktive Region (Erbeben, Vulkanausbrüche, Tsunamis).
 
 
 
Chile liegt am Rand der südamerikanischen Kontinentalplatte, unter die sich mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von sieben Zentimetern pro Jahr die ozeanische Platte schiebt. Auslöser des verheerenden Erdbebens im Jahr 2010 war eine Plattenverschiebung von bis zu zehn Metern in wenigen Sekunden.

 
Der pazifische Feuerring ist die geologisch aktivste Zone der Erde.
 
 

 
 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen