Schiff um 7.00 Uhr (MEZ)
Der Panamakanal ist rund 82 Kilometer lang. Er verläuft zwischen den Städten Balboa (Pazifik) und Colon (Atlantik) und erspart die Fahrt um das Kap Hoorn.
Schiff um 13.00 Uhr (MEZ)
Der 1914
eröffnete Kanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt; etwa 14.500
Schiffe durchfahren ihn pro Jahr. Er ist durchgehend zweispurig für
Gegenverkehr ausgelegt.
Mit der von
2007 bis 2016 durchgeführten Erweiterung wurde eine Anpassung an heutige
Schiffsgrößen vorgenommen.
Die für die
Durchfahrt benötigte Zeit wird vom Andrang beeinflusst. Durchschnittliche Dauer
(2011) 15 Stunden.
Im Jahr 2011
fuhren 14.684 Schiffe durch den Kanal; die Gebührenerlöse beliefen sich auf
1,73 Milliarden US-Dollar. Am 4. September 2010 fuhr das einmillionste Schiff
seit der Eröffnung durch den Panamakanal.
Bedeutend ist
der Kanal insbesondere für Transporte zwischen Ost- und Westküste der USA, sowie
für die Importe aus Asien an die Ostküste der USA. Die wichtigsten Nutzer des
Kanals sind daher die Vereinigten Staaten und China. Die transportierte
Warenmenge entspricht 68 % aller Warentransporte zu US-Häfen.
Vor dem Bau
des Kanals führte die kürzeste Seeverbindung von der Ostküste zur Westküste
Nordamerikas durch die Magellanstraße. Durch den Kanal wurde die Seestrecke New
York–San Francisco von etwa 25.000 auf zirka 10.000 Kilometer verkürzt. Die
Einsparung von 15.000 Kilometern entspricht einer Verkürzung der Reisezeit um 3
Wochen.
Die
Panamakanal-Gesellschaft übernahm eine 1878 erworbene Konzession der kolumbianischen
Regierung und begann 1881 mit den Arbeiten. In der Bauzeit von 1881 bis 1889
starben bei dem Bau 22.000 Arbeiter in der Sumpflandschaft an Gelbfieber und
Malaria. Der Bau wurde wieder eingestellt.
1902 wurde
der bisherige Baukomplex den Gesamtkomplex für 40 Millionen US-Dollar an die
Vereinigten Staaten verkauft.
Im November
1903 landeten US-Truppen, besetzten das Gebiet und riefen den unabhängigen
Staat Panama aus. 1903 wurde ein Staatsvertrag über die Nutzung einer zehn
Meilen breiten Kanalzone getroffen.
1914 passierte
Doppelschraubendampfer, als erstes Wasserfahrzeug den Panamakanal in voller Länge.
Der
Panamakanal ist inzwischen unveräußerliches Eigentum des panamaischen Volkes.
Die Benutzung
allen Schiffen, auch Kriegsschiffen, aller Nationen ohne Diskriminierung und zu
gleichen Bedingungen gegen Bezahlung der Transitgebühren zu gewähren.
Schiff um 19.00 Uhr (MEZ)
Schiff um 22.30 Uhr (MEZ)
Das Ziel ist erreicht
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen